OG Pulheim


NATURGARTEN – Pulheim – 2024

Naturgarten
Naturgarten

Unsere Vision eines naturfreundlichen Gartens in Pulheim nimmt Gestalt an. Wir, die NABU Rhein-Erft e. V. Ortsgruppe Pulheim hat sich im Januar 2024 gegründet und startet nun mit einer spannenden Initiative in den Herbst. Die Teilnehmer haben sich die vergangenen zehn Monate Gedanken darüber gemacht, was sie als neue Ortsgruppe machen wollen, um in Pulheim etwas in Sachen Naturschutz zu bewegen. Nach rund fünf Monaten kamen die Mitglieder zu dem gemeinsamen Entschluss einen naturnahen Garten gestalten zu wollen, der nicht nur ein Rückzugsort für die Natur, sondern auch ein Treffpunkt für sie als Ortsgruppe sowie die Bürgerinnen und Bürger werden soll. Im Rahmen dieses Projekts könnten wir uns gemeinsam mit der Stadt Pulheim für die Förderung der Biodiversität, die Schaffung von Lebensräumen für bedrohte Tierarten und die Sensibilisierung der Bevölkerung für ökologische Themen einsetzen.

Arbeiten an der Benjeshecke
Arbeiten an der Benjeshecke

Gesagt, getan

Die Stadt Pulheim wurde daraufhin im Mai mit ins Boot geholt und nach einem kurzen Austausch hat Herr Egert vom Amt für Grünflächen, Umwelt und Klimaschutz der Stadt Pulheim dem NABU Rhein-Erft ein Grundstück und Unterstützung seitens der Stadt und dem Bauhof angeboten. 

„Auf diesen 400 Quadratmetern können wir uns nun richtig austoben und annähernd jedes Mitglied von uns kommt auf seine Kosten“, sagt Karen Schmithüsen, Leiterin der Ortsgruppe Pulheim. Bedeutet, dass zu Beginn des Jahres abgefragt wurde, was sich die einzelnen Teilnehmer wünschen und was sie können. „Zum Beispiel kamen damals Themen, wie Wildblumenwiese, Nistkästen, Igelschutz, Vorträge in der Natur und etwas im Nordpark umzusetzen, auf die Liste.“ All diese Ideen können die Mitglieder nun vor Ort auf dem neuen Grundstück neben dem Friedhof am Nordpark umsetzen.

 

 

Totholz
Totholz

Im Oktober dann der erste Spatenstich

Anfang Oktober wurden nun bei perfektem Spätsommerwetter erste Schritte in die Tat umgesetzt. „Mit der Anlage einer Benjeshecke und eines „Stumperys“ haben wir angefangen wichtige Lebensräume zu schaffen, die eine Vielzahl von Insekten, Vögeln und anderen Tieren anziehen werden“, hofft Karen Schmithüsen. Die Benjeshecke, ein durch Äste und Zweige strukturierter Zaun, bietet Schutz und Nistplätze für verschiedene Vogelarten, während das Stumpenarrangement als Totholzbiotop zahlreiche Insekten und Pilze anzieht und somit zur natürlichen Zersetzung beiträgt. Wild- sowie Frühblüherwiese, Nassstelle, Steinhaufen und  Sandarium sollen folgen.

„Unser Ziel ist es, einen lebendigen Garten zu schaffen, der die Vielfalt der heimischen Flora und Fauna fördert. Wir laden alle Naturfreunde aus Pulheim ein, sich bei Interesse, bei uns zu melden und sich aktiv an diesem Projekt zu beteiligen – sei es durch Gartenarbeit, Workshops oder gemeinsame Veranstaltungen.“ 

 

Darüber hinaus planen wir in den nächsten Monaten Bildungsangebote für Kinder und Erwachsene, um das Bewusstsein für den Naturschutz zu schärfen und die Wichtigkeit von naturnahen Lebensräumen zu vermitteln.

Arbeiten im Naturgarten
Arbeiten im Naturgarten

Erholung für Mensch und Natur

Wir glauben, dass der naturnahe Garten nicht nur ein Ort der Erholung, sondern auch ein Symbol für ein gemeinschaftliches Miteinander und ein respektvolles Verhältnis zur Natur sein kann. 

Lassen Sie uns zusammenarbeiten, um Pulheim grüner, lebenswerter und vielfältiger zu gestalten. Weitere Informationen bekommen Sie bei einem unserer nächsten Treffen (jeden 1. Dienstag im Monat, 19:00), Treffpunkt wird per Mail mitgeteilt: nabu.ortsgruppe.pulheim@gmail.com

Gemeinsam können wir einen positiven Wandel in Pulheim bewirken!

 

Verleihung Klimaschutzpreis
Verleihung Klimaschutzpreis

Klimaschutzpreis  

Die Ortsgruppe Pulheim gewann den 2. Platz des Westenergie Klimaschutzpreises, der am 2. Dezember 2024 durch Bürgermeister Frank Keppeler und Vertreter der Westenergie überreicht wurde. 

 

von Karen Schmithüsen (2025)