26. März 2023
Wann? Sonntag, den 02.04.2023 um 15.00 Uhr Wo? Capitol Theater, Kölner Strasse 24, Kerpen In Kooperation mit dem NABU des Rhein-Erft-Kreises wird Herr Hiller vom NABU etwa 20 min vor dem Film etwas über die Vögel und deren Flug- und Ziehverhalten im Rhein-Erft-Kreis erzählen. Außerdem wird es im Foyer eine kleine Ausstellung mit Vögeln, verschiedenen Nestern und Brutkästen geben. Karten erhalten Sie online unter www.capitol-kerpen.de oder an der Tageskasse Eintritt Erwachsene 9,50 Euro,...
22. März 2023
In der „Zukunftwoche - packen wir es an“ suchten sich die Schüler*innen Wunschprojekte aus, die sich an den 17 Nachhaltigkeitszielen der UNO orientierten. In einem Projekt ging es rund um das Thema Abfall und Plastikvermeidung. Unter Anleitung von Otmar Ophoven vom NABU wurden hierzu im Umweltzentrum Friesheimer Busch mit den Kindern Spiele gemacht, informiert, erklärt, Fragen beantwortet. „Toll zu sehen, mit welcher Freude und wie lebhaft sich die Kinder mit Ihrem Wissen und Ihren...
03. März 2023
Am letzten Februarwochenende begaben sich rund 40 Mitarbeiter von Shell und Evonik in Wesseling aufdie Suche nach Abfall. Neben vielen Auszubildenden waren auch leitende Angestellte von Presse- und Umweltabteilung mit dabei. Dürber hinaus halfen einige Bürger tatkräftig mit. Bei der Aktion am Sonntag wurde NABU-Ortsgruppensprecher Hinrich Döring leider nur von wenigen Begleitern unterstützt. Bild: Shell
28. Februar 2023
Am Samstag, dem 18. März 2023 bietet der der NABU Rhein-Erft eine naturkundliche Führung durch den Brühler Schlosspark an. Dabei kann man die Frühjahrsgesänge der heimischen Vögel hören und sie beim Nest- und Höhlenbau beobachten. Neben der Reiherkolonie werden gefiederte „Zuwanderer“ wie Nil- und Canadagänse zu beobachten sein. Frühblüher geben zu dieser Zeit dem Wald im Schlosspark eine besondere Prägung! Die Führung am Samstag dauert von 14 bis 15:30 Uhr, Treffpunkt ist das...
26. Februar 2023
Seit Anfang November betreibt Saskia Warner-Groen die Fledermaushilfe Brühl. In der Auffangstation nimmt sie geschwächte und verletzte Fledermäuse auf. Mit dieser ehrenamtlichen Arbeit leistet Groen einen Beitrag zum Schutz dieser tollen, sehr cleveren und sozialen, aber leider europaweit bedrohten und deshalb streng geschützten Tiere . mehr ...
22. Februar 2023
Machen Sie mit! Müllsammelaktion in Wesseling-Urfeld am 25. und 26.2.2023 Wie auch in den vergangenen Jahren organisiert die NABU Ortsgruppe Wesseling eine Müllsammelaktion, um insbesondere den Plastikmüll von den Feldern und Waldflächen zu beseitigen. Gesammelt wird ausschließlich von den Wirtschaftswegen aus. Am Samstag, den 25.02. werden die Felder zwischen Urfeld und der Raffinerie sowie der Rheinaue gereinigt. Treffpunkt ist die Kläranlage im Weidenweg um 10:00 Uhr. Am Sonntag, den...
18. Februar 2023
Update: Der Graureiher musste zwischenzeitlich eingeschläfert werden. Am 13. Februar 2023 meldete eine Bürgerin einen auffälligen Graureiher in Bedburg. Naturschutzberater Rolf Thiemann barg den Vogel. Da im Stadtgebiet in der Vergangenheit immer wieder illegal auf Tiere geschossen wurde oder Tiere an Vergiftungen starben, wurde der Vogel von Dr. vet. med. Nafziger-Heeb in Bedburg untersucht. Es stellte sich heraus, dass der Reiher mit Blei-Spitzgeschossen (Diabolos) ins Visier genommen...
16. Februar 2023
Für die etwa 100 Ziegen und Schafe auf dem Gelände, die Ehrenamtler vom NABU Rhein-Erft betreuen, wird ein neuer Offenstall für die saisonale Unterbringung in den kalten Wintermonaten benötigt. Damit der Stall ganzjährig genutzt wird, plant die Biostation Rhein-Erft dort die Trocknung von regionalem Saatgut. mehr lesen ...
09. Januar 2023
Am 25. Dezember 2022 verstarb Waltraud Schnell im Alter von 82 Jahren. Die Expertin für Weichtiere und Flora aus Kerpen engagierte sich seit dem 1. Juli 1985 bis ins hohe Alter beim NABU Rhein-Erft. mehr lesen ...
03. Januar 2023
Es ist wieder einmal Zeit ein Resümee zu ziehen und einen Ausblick zu wagen. Nach dem russischen Überfall auf die Ukraine hat der Bundeskanzler von einer eingeleiteten Zeitenwende gesprochen. Dabei waren wir im Februar 2022 in einer solchen schon mittendrin. Nichts war mehr wie vorher. Klimakatastrophe, Verlust der Biodiversität und Coronapandemie deckten weltweit brutal Schwächen und Versäumnisse auf. Wir befinden uns in einer Zeitenwende - von 5 Minuten vor 12 Uhr bis 5 Minuten danach -...