27. August 2025
21. August 2025
Gottesanbeterin
Anfang dieser Woche staunte Schornsteinfegermeister Wilfried Nußbaum aus Bergheim nicht schlecht. An seiner Hauswand hing ein großes braunes langes Insekt. Als er näher trat, erkannte er, dass es eine Gottesanbeterin ist. Nußbaum rief beim Naturschutzberater Rolf Thiemann vom Naturtreff Bedburg an und teilte seinen Fund mit. Thiemann erklärte ihm, dass es eine seltene europäische Fangschrecke ist und unter strengem Naturschutz steht. Das flugfähige Insekt wurde 2017 zum Insekt des Jahres...
13. August 2025
Unter diesem Motto haben Kinder mit der Ortsgruppe Frechen und der Biostation am Freitag die Insektenwelt in Frechen näher kennengelernt. Mit Becherlupen ausgestattet konnten unsere großen und kleinen Teilnehmer*innen verschiedenste Tiere aus nächster Nähe kennenlernen. Unter der Leitung von Nick Krahnen von der Biostation Bonn Rhein-Erft haben wir spannende Fakten über Lebensraum, Nahrung und Lebenszyklus der Tiere gelernt. Zum Schluss freuten sich die Kinder über tolle NABU-Materialien....
19. Juli 2025
Ihr könnt uns auf Social Media lesen, sehen und hören und jetzt auch ganz neu bei Youtube sehen YouTube: https://youtube.com/@naburhein-erft-kreis?si=Pxk0uahYzfEWOCRq Instagram: https://www.instagram.com/nabu_rheinerft Facebook: https://www.facebook.com/profile.php?id=61565717457179 und ganz klassisch hier auf der Webseite.
17. Juli 2025
Am Samstag war deie Ortsgruppe Frechen vom NABU Rhein-Erft wieder zum Müllsammeln unterwegs. Schwerpunkt war die Otto-Lindemann-Straße und die Lindenstraße bis zum Gymnasium. Die Ausbeute war mal wieder reichlich, besonders der Rasenmäher und die kopflose Steinfigur hatte absolut garnichts auf den Grünanlagen und der Straße zu suchen! Mehr Bilder
10. Juli 2025
Als Vorbereitung für den Stallbau im Umweltzentrum werden verschiedene Elemente des Stalls im Selbstbau als 1:1 Mockup überprüft. Ein Fassadenelement, sowie Teile des inneren Ausbaus (Trennelement und Fressgitter) werden auf ihre Funktionalität, Stabilität und Gestaltung überprüft. Vor allem spielen die Erkenntnisse zum Bauprozess und zur Machbarkeit eine Hauptrolle. Da Ende September alle Fassadenelemente im Selbstbau gebaut werden, gilt es den Aufwand abschätzen und die...
23. Juni 2025
Heuernte
Am vergangenen Samstag haben 14 engagierte NABU-Aktive den ersten Heuschnitt ins Trockene gebracht. 560 Kleinballen galt es auf Pritsche, Viehanhänger, Ladewagen und Anhänger zu laden, am Heulager abzuladen und dort zu stapeln. Darüber hinaus kam Technik zum Einsatz und diese beförderte 18 große Rundballen ins Heuzelt. Wie immer meinte es das Wetter besonders „gut“ mit uns: Die Heuernte fiel bei 35 Grad natürlich auf die heißesten Tage des Jahres. Wie jedes Jahr haben wir das gesamte...
18. Juni 2025
Eiche liegt auf Bürogebäude im Umweltzentrum Friesheimer Busch
Die heftigen Gewitter am Samstag Nachmittag (14.06.25) haben die Gebäude im Umweltzentrum Friesheimer Busch schwer beschädigt. Besonders betroffen war das Büro des NABU Rhein-Erft. Eine Eiche hat das Dach voll getroffen. Das Gebäude darf nicht mehr betreten werden, bis der Baum entfernt wird und ein Statiker grünes Licht gibt. Das Büro ist komplett durchnässt. Wir brauchen eure Spenden für unsere Reparaturarbeiten! Spendenkonto: Kreissparkasse KölnIBAN: DE 283705 0299 0190 0001 14...
25. Mai 2025
Im Rahmen des Aktionswochenendes „Brühler NaturErlebnisse“ führten der Eifelverein Brühl, der Naturpark Rheinland (vertreten durch Felix Herrmann) und die NABU Rhein-Erft Ortsgruppe Hürth (vertreten durch Heinz-Peter Blumenthal) am 17. Mai 2025 eine 13 Kilometer lange Rundwanderung auf einem Teil des Klüttenwegs durch. Die 14 Teilnehmer erhielten spannende Einblicke in die Geschichte der Braunkohlegewinnung in der Region und erfuhren Interessantes zur Rekultivierung der heutigen...
20. Mai 2025
Wer in diesen Tagen in Wäldern mit Traubenkirsche, Weißdorn, Pfaffenhütchen, Pappeln oder Wieden unterwegs ist, kommt vielleicht aufd den Gedanken, der halbe Wald wird gerade in weißen Hüllen gesponnen. Gespinnstmotten leben auf einem spezifischen Wirt Verantwortlich hierfür sind die Raupen einiger Gespinstmottenarten, die die Blätter befallener Pflanzen vollständig abfressen und Stämme, Äste und Zweige komplett mit einem Gespinst überziehen, in dem sie gesellig leben. Da...

Mehr anzeigen