Willkommen beim NABU Rhein-Erft

Der NABU Rhein-Erft ist mit fast 4.000 Mitgliedern der größte Naturschutzverband in unserem Kreisgebiet. Wir verstehen uns als Anwälte für die Belange der Natur.

mehr


NABU-Naturtelefon

Haben Sie Fragen rund um Vögel, andere Tiere, Pflanzen oder sonstige Themen im Natur- und Umweltschutz?

 

Tel. 030 – 284 984 – 6000

Montag bis Freitag: 9 bis 16 Uhr



Aktuelle Meldungen

Unser Richtfest im Film!

... schön war es, unser Richtfest!

Birke auf Richtfest

Am vergangenen Freitag (24.10.)  traf sich eine bunte Mischung aus Handwerkern, Förderern, RWTH-Team und Studierenden, Freunden und NABU-Ehrenamtlichen zum Richtfest. Ja, das Wetter hätte besser sein können! Aber das wurde wieder wettgemacht, als Anton, der Praktikant von Holzbau Evertz, am Nachmittag auf unserem Dach seinen ersten Richtfest-Segen für unseren Tierstall sprach. Zusammen mit den einleitenden Worten von Prof. Dr. Schneider, Lehrstuhl Baukonstruktion der RWTH Aachen, der guten Stimmung und Freude über den Baufortschritt und die netten Gespräche hatten wir ein wirklich schönes Richtfest.

Wir freuen uns, dass Ihr alle gekommen seid, um mit uns dieses Ereignis zu feiern. Und jetzt lassen wir die Bilder sprechen. Bitte folgt dem Link.

Text: Renate Finke, Bild: Nabu Rhein-Erft

 

Der neue Apfelsaft ist da!

Ab sofort verkauft der NABU Rhein-Erft wieder Apfelsaft von seinen Streuobstwiesen in Erftstadt!

Viele Helfer haben Ende September Äpfel gepflückt, dann nach Grafschaft zum Pressen gebracht und heute 1500 Flaschen zu 0,7 l wieder abgeholt. Vielen Dank dafür!

Wer gerne Apfelsaft kaufen möchte, meldet sich bitte samstags um 13 Uhr an unserer Heuhütte gegenüber dem neuen Stall. Der Verkaufspreis liegt bei 2,50 Euro.

 

 

Wanderung durch das abendliche Frechen

Fledermausvilla

Mit rund 20 Personen - Klein wie Groß - startete am 11.10.2025 der abendliche Spaziergang durch Frechen. Die Teilnehmer erhielten zunächst Infos über die Töpferstadt Frechen und konnten ausgegrabene Töpferofen bestaunen.

 

Im Rosmarpark lernten wir das Patenschafts-Biotop der NABU Gruppe Frechen kennen und stärkten uns bei einer Pause auf dem Spielplatz. Entlang der Felder von Grube Carl und mit Blick auf das Frechener Wahrzeichen, dem Wasserturm, setzte die Gruppe ihren Spaziergang fort.

 

Langsam brach auch die Dämmerung herein. So war es nun Zeit für unsere Fledermausdetektoren! Tatsächlich konnten die Kinder einige Flugtiere entdecken und erfuhren an der "Fledermausvilla" etwas über dieses umgebaute Trafohäuschen. Im Stockdunkeln machten wir uns dann entlang des NASA-Pfades der Quarzwerke auf in den Wald. Mutig und mit viel Spürsinn fanden die Teilnehmer kleine Markierungen am Wegesrand, welche uns sicher zum Freiheitsring in die Zivilisation brachten. Dies alles stets im regen Gesprächsaustausch.

Text und Bilder: Heike Marx, NABU Rhein-Erft

Tatkräftiger Einsatz für die Natur: Corporate Volunteering von naturstrom im Naturpark Rheinland

Einsatz im Gelände

Am 7. Oktober 2025 haben sich 30 Mitarbeitende der naturstrom-Standorte Köln, Düsseldorf und Bochum tatkräftig für den Naturschutz eingesetzt. Bereits zum dritten Mal in Folge fand diese Aktion im Rahmen des jährlichen Corporate Volunteering-Tags am und um den Friesheimer Busch in Erftstadt statt.

Organisiert wurde die Aktion über das "Corporate Volunteering" des Nationale Naturlandschaften e.V., dem Dachverband der Großschutzgebiete in Deutschland und dem Naturpark Rheinland als lokales Großschutzgebiet, was die Aktion mit den Partnern vor Ort organisiert hat. In dem Fall der NABU Rhein-Erft und die Biologische Station Bonn-Rhein-Erft.

Die naturstrom-Gruppe teilte sich auf zwei Einsatzorte auf:

1. Die Kiesgrube am Hexenberg: Hier war ein Teil des Teams unter der Anleitung von Martin Woitsch, Peter Tröltzsch und Stefan Lange im Einsatz.

2. Das ehemalige Munitionsdepot: Die andere Gruppe wurde von Horst Hennchen, Mike Rogers und Martin Wölfle betreut.

In beiden Gebieten stand vor allem das Entbuschen auf dem Programm, bei dem unerwünschte Gehölze wie Birken, Brombeeren und Weißdorn entfernt wurden. 

 

Stärkung und positive Stimmung

 

Der Tag begann mit einem gemeinsamen Frühstück, das zur Stärkung und Vorbereitung auf den Einsatz diente. Auch im Gelände sorgte eine Picknick-Pause für neue Energie.

Die Stimmung unter den Teilnehmenden war durchweg hervorragend. Die Rückmeldungen zur Organisation und Betreuung waren überaus positiv. Die naturstrom-Vorständin Dr. Kirsten Nölke packte selbst aktiv in der Kiesgrube am Hexenberg mit an und zeigte sich sehr zufrieden mit dem Erfolg des Tages.

Zum Abschluss des gelungenen Einsatzes versammelte sich die Gruppe für ein gemeinsames Gruppenfoto. Die offizielle Urkunde zum Einsatz wurde von der Naturpark-Leitung an Dr. Nölke überreicht, verbunden mit einem kurzen Austausch über die Besonderheiten der Naturpark-Arbeit und die Rolle der Biologischen Stationen in Nordrhein-Westfalen.

Ein großes Dankeschön an die engagierten naturstrom-Mitarbeitenden für ihren wertvollen Beitrag zum Schutz unserer Natur!

 


Anmeldung Newsletter