Risiken vermindern - Unfälle vermeiden

- sicher arbeiten !

von Hinrich Doering

Risiken vermindern, Unfälle vermeiden, sicher arbeiten - Ob privat, beim NABU oder im Betrieb, der Bereich Arbeitssicherheit nimmt einen immer größeren Raum ein. Die Bereitschaft der heutigen Gesellschaft, Risiken zu akzeptieren, nimmt kontinuierlich ab, für immer mehr Arbeitsvorgänge gibt es Regelungen, Vorschriften und Verantwortliche für die Einhaltung. Auch wir beim NABU können uns dieser Entwicklung nicht verschließen.

 

Die meisten Unfälle passieren im Alltag, mal eben auf einen dafür ungeeigneten Stuhl steigen oder etwas absägen.Ohne das Bewusstsein für die möglichen Gefahren werden keine oder unzureichende Schutzmaßnahmen ergriffen, es ist deshalb sinnvoll, immer wieder auf Gefährdungen hinzuweisen und zu sensibilisieren.

 

Bei Veranstaltungen des NABU kann es passieren, dass bei einem Unfall nicht nur der Betroffene, sondern auch die Organisatoren, Verantwortlichen oder der Vorstand in Regress genommen werden können, weil sie möglicherweise ihren gesetzlichen Verpflichtungen aufgrund von Regelwerken z.B. der Unfallversicherungen und Berufsgenossenschaften (BG) nicht ausreichend nachgekommen sind. Auch die Staatsanwaltschaft fragt bei Personenschäden nach Gefährdungsbeurteilungen, Unterweisungen und der von der BG vorgeschriebenen Schutzkleidung.

 

Gefährdungsbeurteilungen wurden vom NABU Rhein-Erft für die relevanten Tätigkeiten erstellt, ebenso die Betriebsanweisungen. Anhand dieser erfolgen bei den regelmäßig Aktiven einmal im Jahr die Sicherheitsunterweisungen, bei den Teilnehmern an sonstigen Veranstaltungen vor Arbeitsbeginn durch den Verantwortlichen.

 

Häufig vorkommende zu unterweisende gefährliche Tätigkeiten beim NABU sind:

  • ·         Arbeiten mit der Kettensäge (nur nach einer Schulung),
  • ·         dem Freischneider sowie
  • ·         das Bedienen eines Häckslers.

 

Erfahrene Menschen sind manchmal ungehalten, wenn sie in für sie Selbstverständlichkeiten unterwiesen werden. Wie soll aber Wissen an weniger Erfahrene weiter gegeben werden, wenn nicht jeder durch sein eigenes vorbildliches Verhalten bereit ist dazu beitragen.

 

Wer sich weiter über das Thema kundig machen möchte, kann dies z.B. im Internet unter dem folgenden Link tun; www.svlfg.de/30-praevention/prv02-praxishilfen/prv0202-muster-betriebsanweisungen/.

 

Schützen wir weiterhin sicher und unfallfrei die Natur!